Was daraus wurde könnt Ihr im folgenden Video sehen:
08.02.2016
Kann man mit Soylent normales Essen ersetzen?
Letztes Jahr unterzog ich mich in einem kleinen Selbstexperiment der Frage ob man sich mit Hilfe von Soylent das essen abgewöhnen kann.
Was daraus wurde könnt Ihr im folgenden Video sehen:
Was daraus wurde könnt Ihr im folgenden Video sehen:
06.02.2016
Lustige Atomunfälle 005: Leningrad AKW
Am 6. Februar 1974 ereignete sich der Erste von zwei schwerwiegenden Atomunfällen im Atomkraftwerk Leningrad (INES: 4-5).
Aufgrund siedenden Wassers brach der Wärmetauscher in Block 1. Radioaktives Wasser wurde zusammen mit hochradioaktivem Filterschlamm in die Umwelt freigesetzt. Drei Menschen starben.
Im Oktober 1974 ereignete sich der nächste Unfall in Block 1: Mehrere Brennelemente schmolzen und der Reaktorkern wurde teilweise zerstört.
Mehr auf Wikipedia
Aufgrund siedenden Wassers brach der Wärmetauscher in Block 1. Radioaktives Wasser wurde zusammen mit hochradioaktivem Filterschlamm in die Umwelt freigesetzt. Drei Menschen starben.
Im Oktober 1974 ereignete sich der nächste Unfall in Block 1: Mehrere Brennelemente schmolzen und der Reaktorkern wurde teilweise zerstört.
Mehr auf Wikipedia
31.01.2016
Heiler, Heil, Geschäftemacher - Rechte Esoterik im Internet-TV
Die letzte Ausgabe von Skeptics in the Pub Köln ist auf YouTube veröffentlicht. Mit dabei: Ich, auf nem Streberplatz im Publikum.
In seinem Vortrag berichtet Dr. Hümmler über die esoterischen Angebote die sich sehr oft im Umfeld rechtsextremer, rassistischer oder geschichtsrevisionistischer Inhalte im Internet finden. Diese reichen von Alternativmedizin über Verschwörungstheorien bis hin zu „freier Energie“.
Diese Angebote finanzieren einerseits die Verbreitung fragwürdiger politischer Botschaften und erweitern andererseits den Kreis möglicher Unterstützer.
In seinem Vortrag berichtet Dr. Hümmler über die esoterischen Angebote die sich sehr oft im Umfeld rechtsextremer, rassistischer oder geschichtsrevisionistischer Inhalte im Internet finden. Diese reichen von Alternativmedizin über Verschwörungstheorien bis hin zu „freier Energie“.
Diese Angebote finanzieren einerseits die Verbreitung fragwürdiger politischer Botschaften und erweitern andererseits den Kreis möglicher Unterstützer.
Quelle: www.sitp-koeln.de
30.01.2016
Die PARTEI versteigert Wahlkampfhilfe auf E-Bay
Weil die PARTEI Rheinland-Pfalz nicht zur Landtagswahl 2016 zugelassen wurde, versteigert Spitzenkandidat Deniz Y. Dix seinen politischen Impactfactor nun auf E-Bay.
Wer am tiefsten in die Tasche greift erhält:
![]() |
Quelle: E-Bay |
- Zwei Facebook-Posts je auf der offiziellen PARTEI-RLP Seite, als auch auf seiner persönlichen Seite und auf seiner privaten Seite.
- Zwei Emails durch alle ihm zur Verfügung stehenden Verteiler, interne wie öffentliche.
- Zwei Beiträge auf der PARTEI-RLP-Webseite.
- Zwei Pressemitteilungen an alle Lokalzeitungen und -radiosender innerhalb von Rheinland-Pfalz.
- Eine professionelle Plakatvorlage im typischen PARTEI-Design.
- Garantierte Solidarität - Dix will sich als 1. Landesvorsitzender der PARTEI Rheinland-Pfalz bei jeder Gelegenheit nach Auktionsende und bis zum Wahltag für die entsprechende Partei aussprechen. Das Betrifft ggf. auch Interviews.
Die Auktion läuft noch 6 Tage und aktuell liegt das Höchstgebot bei erschwinglichen 112 Euro.
Da geht noch was.
Wer mitbieten will ist herzlich eingeladen.
25.01.2016
Filmprüfer müssen Farbe beim Trocknen zugucken
Der Engländer Charlie Lyne hat im vergangenen Jahr ein grandioses Crowdfunding umgesetzt. Er sammelte fast 6000 Pfund um einen 10 Stunden Film vom BBFC (British Board of Film Certification), einer Art Britischer FSK, prüfen zu lassen. Inhalt des Films? Trocknende Farbe.
In England kostet die Filmprüfung £7.09 pro Minute. Die Zensoren müssen sich dafür aber auch alles angucken, was man Ihnen vorsetzt.
Die Kickstarter-Kampagne sammelte also genug Geld um einen 607 Minuten Film zu Produzieren. Da möchte ich echt kein Prüfer sein.
Charlie protestiert mit dieser Aktion gegen die, in seinen Augen, unfairen kosten für kleinere Filmemacher die etwas in England veröffentlichen wollen.
Laut der IMDB ist Charlie übrigens nicht der Erste der sich dieses Thema ausgedacht hat.
SPOILER!!!!
Auf twitter kann man sich eine Szene aus dem Film ansehen. Ich kann leider nicht erkennen welchen Status die Farbe dort gerade hat...
In England kostet die Filmprüfung £7.09 pro Minute. Die Zensoren müssen sich dafür aber auch alles angucken, was man Ihnen vorsetzt.
Die Kickstarter-Kampagne sammelte also genug Geld um einen 607 Minuten Film zu Produzieren. Da möchte ich echt kein Prüfer sein.
Charlie protestiert mit dieser Aktion gegen die, in seinen Augen, unfairen kosten für kleinere Filmemacher die etwas in England veröffentlichen wollen.
Laut der IMDB ist Charlie übrigens nicht der Erste der sich dieses Thema ausgedacht hat.
SPOILER!!!!
Auf twitter kann man sich eine Szene aus dem Film ansehen. Ich kann leider nicht erkennen welchen Status die Farbe dort gerade hat...
Today's the day: two BBFC examiners are currently watching 'Paint Drying'. AMA: https://t.co/weVqKBnZzf pic.twitter.com/tTsS15176P
— Charlie Lyne (@charlielyne) 25. Januar 2016
Abonnieren
Posts (Atom)